Auf Kanutour und tierischer Spurensuche — WWF Junior
Alter 7 – 13 Jahre
Im „Schlabendorfer Revier“, wo wir unsere Zelte aufschlagen, wimmelt es nur so von Abenteuern, geheimnisvoller Natur und faszinierenden Tieren. Tauche mit uns ein in die Welt des Ameisenlöwen und der Sandschrecke, lebe unter einem Dach aus grünen Blättern und erkunde die scheinbar endlosen Straßen aus Wasser. Nach dem Frühstück gehst du mit uns am Schlabendorfer See und im Görlsdorfer Wald auf Streifzug.
Nachdem du paddeln im 3er- bis 5er-Kanadier geübt hast, erkunden wir die alten Wasserwege des Spreewaldes mit Kanus. Überhole noch schnell den Kahn der Postbotin, denn bis heute wird hier die Post mit einem Postboot ausgeliefert.
Rechtzeitig zum Abendessen sind wir wieder zu Hause, kochen in der modernen Küche gemeinsam ein leckeres Essen und schmausen unter freiem Himmel. Unsere Ranger verraten dir auch, wo unzählige Vögel hier ihre Brut- und Rastplätze gefunden und zum Teil wiedergefunden haben. Fast 200 Jahre lang wurde in der Gegend nämlich Kohle abgebaut und dafür mussten sämtliche Menschen, Tiere und Pflanzen weichen.
Seit der Bergbau aufgegeben wurde, entsteht ein einzigartiges Naturparadies mit bizarren Dünen, aufgeforsteten Wäldern, Wiesen und ausgedehnten Seen. Darin ist sogar eine Wolfsfamilie heimisch geworden. Aber keine Sorge, die Wölfe wohnen auf der anderen Seite des Schlabendorfer Sees. Das letzte Haus des verschwundenen Dorfes Wanninchen, das die Bagger stehen ließen, ist heute das Natur-Erlebniszentrum. Mitarbeitende der Heinz-Sielmann-Stiftung beleben die zerstörten Moorflächen erneut, die als Kohlenstoff-Speicher sehr wichtig für das Klima sind. Von ihnen kannst du sicher eine Menge lernen!
Freu dich auf eine Woche voller Spaß, Action und zunehmender Vertrautheit mit der Natur!
Leistungsbeschreibung
- zwei Kanutouren inklusive Einführung in die Grundtechniken des Kanufahrens (in 3er- bis 5er-Kanadiern) auf den Wasserkanälen im Spreewald und Tiere beobachten
- Umweltbildungsangebote des Heinz Sielmann Natur-Erlebniszentrums: Entdeckertour am Schlabendorfer See und im Görlsdorfer Wald, Tierspuren suchen, Vielfalt im Wald und Bergbauland, Reise und Rastplätze von Kranichen und weiteren Zugvögeln
- Workshops: z. B. Orientierung im Gelände, Herstellung von Kräuterlimo, Regional Essen („Quark macht stark“)
- (Outdoor-/Kooperations-)Gruppenspiele, schnitzen
- Freizeit und Erholung, toben und Spaß haben
- Abendprogramm: Nachtwanderung, Lagerfeuer mit Stockbrot, Spiele
- Camp-Leitung: Katharina Hagen
Sonstige Leistungen
- Ausrüstung und Sicherheitsmaterial für Kanutour inklusive Schwimmwesten
- Material für Workshops/Aktionen, Leihgebühren und Eintrittsgelder
- Insolvenzversicherung/Reisesicherungsschein
- Reiseinformationen und Packliste etwa 10 Wochen vor Camp-Beginn
- Fahrgemeinschaftsliste: Übersicht mit Wohnort und Telefonnummern der Camp-Teilnehmenden bzw. deren Erziehungsberechtigten zur Bildung von Fahrgemeinschaften
- Foto- und/oder Filmaufnahmen aus dem Camp
- Die Teilnehmendenzahl beträgt mindestens 15, maximal 24 Personen. Wird die Mindestteilnehmendenzahl bis kurz vor Camp-Beginn nicht erreicht, kann das Camp leider nicht stattfinden. Wir benachrichtigen dich dann umgehend.
- Zudem behält sich der WWF vor, wenn Corona-Beschränkungen die Durchführung des Camps nicht gestatten, das Camp kurzfristig abzusagen. Dabei entstehen dir keine Stornierungskosten und der von dir bereits gezahlte Betrag wird zurück überwiesen.
- Das Camp ist im Allgemeinen für Menschen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet.
Wichtige Informationen
An- und Rückreise
- Beginn/Treffpunkt am 10.07. um 16:00 Uhr am Natur-Erlebniszentrum Wanninchen
- Ende/Treffpunkt am 16.07. um 11:00 Uhr am Natur-Erlebniszentrum Wanninchen
Nicht im Camp-Preis enthalten:
- Jahresbeitrag für die WWF Fördermitgliedschaft: Die Mitgliedschaft ist Voraussetzung für die Teilnahme am Camp und kann für 38 € Jahresbeitrag für einzelne Kinder und Jugendliche oder als Familien-Fördermitgliedschaft (ab 84 € Jahresbeitrag) abgeschlossen werden.
- Eigenanreise bis und Eigenrückreise ab Heinz Sielmann Natur-Erlebniszentrum Wanninchen
- Reiserücktritts- bzw. Reiseabbruchversicherung
- Unfallversicherung
- Schlafsack, Isomatte, Kissen
Unterkunft und Verpflegung
- Heinz Sielmann Natur-Erlebniszentrum Wanninchen, großes Außengelände mit Naturspielplatz, Moorpfad, Aussichtsturm, Erlebnisweiher, Tier- und Reptiliengehege
- Übernachtung in Zelten für 3-4 Personen auf der Wiese des Natur-Erlebniszentrums (Zelte werden gestellt. Isomatte, Schlafsack und ggf. Kissen sind mitzubringen) mit Gemeinschaftsbad (DU/WC) auf dem Gelände
- Selbstverpflegung: gemeinsam kochen in der Selbstversorgerküche (alle Lebensmittel zusätzlich Obst und Getränke/Trinkwasser im Preis enthalten)
Betreuung/Begleitung
- Betreuung und Begleitung durch qualifizierte Camp-Leitung und Betreuende
- maximal 8 Kinder pro Betreuende/n
Buchungsoptionen
Dieses Angebot ist sehr begehrt. Leider sind alle Plätze ausgebucht. Setzen Sie das Angebot jetzt auf Ihre Merkliste und Sie werden benachrichtigt, sobald neue Termine verfügbar sind.
über WWF Junior
Aus der Umweltorganisation WWF heraus wurde WWF Junior gegründet, um Kindern die Wunder der Natur näher zu bringen. WWF Junior bietet Ferienlager in diversen Bereichen, von gesunder Ernährung, bis hin zu einer nachhaltigen Materialnutzung, an. Die Organisation ist bestrebt, das Konzept der Nachhaltigkeit in den Natur- und Erlebniscamps mehr und mehr zu verankern. Das Angebot ist ein abwechslungsreiches, naturnahes Programm, dass die Kinder und Jugendlichen gemeinsam gestalten können. Die Sicherheit wird nicht nur groß, sondern am größten geschrieben. So sind auch die Unterkünfte immer kinder- und jugendgerecht und die Betreuer rund um die Uhr für jeden ansprechbar.