Burgabenteuer mit der Familie — WWF Junior
Alter 7 – 13 Jahre
Ziehen Sie Ihre Wanderschuhe an und erobern Sie mit Ihrer Familie eine alte Burg. Bevor Sie dort einen sagenumwobenen Schatz heben können, müssen Sie verschiedene Aufgaben und kniffelige Rätsel lösen. Klingt schwierig? Gemeinsam mit den Anderen schaffen Sie das bestimmt!
Staunen Sie über den höchsten Wasserfall weit und breit und erfahren Sie, wie er entstanden ist. Außerdem können Sie um Felsen herum und über Baumwurzeln klettern, durch Bachläufe laufen und die Natur mit allen Sinnen erkunden. Entdecken Sie die Geheimnisse der Kräuterwelt und stellen Sie für Ihre grüne Hausapotheke eine besondere Salbe her. Ein selbst gezaubertes Wildkräuter-Salz nehmen Sie ebenfalls mit nach Hause.
Am Ende des Tages tauschen Sie sich über Ihre Erlebnisse aus und darüber, wie es allen gerade geht. An einem Nachmittag sind die Erwachsenen unter sich, während die Kinder spielen, toben und basteln können. Die Familien-Abenteuer klingen abends mit Stockbrot und Musik am Lagerfeuer aus.
In diesem Camp dürfen erwachsene Familienmitglieder gerne dabei sein! Unabhängig davon, wie viele Teilnehmer angemeldet sind, hat jedes Kind die Möglichkeit, zwei Erwachsene mitzunehmen.
Leistungsbeschreibung
- Betreuung und Begleitung durch qualifizierte Camp-Leitung und Betreuende
- zwei Wanderungen im UNESCO-Biosphärengebiet von der Jugendherberge zur Burg Hohenurach und zum Bad Uracher Wasserfall, Länge der Wanderungen zwischen 2,5 und 5 km (Grundfitness sollte vorhanden sein, da je nach Wanderung zwischen 200 und 300 Hm überwunden werden)
- Schatzsuche auf der Burg Hohenurach
- Workshops: Kräutersalbe und Kräutersalz herstellen
- Kennenlernen der Familienkonferenz: täglicher Austausch in der Familie
- Outdoor-/Kooperations- und Gruppenspiele
- Freizeit und Erholung, toben, spielen und Spaß haben
- Abendprogramm: Lagerfeuer mit Stockbrot, singen
Sonstige Leistungen
- Material für Workshops/Aktionen, Kochschürzen
- Insolvenzversicherung/Reisesicherungsschein
- Reiseinformationen und Packliste etwa 10 Wochen vor Camp-Beginn
- Fahrgemeinschaftsliste: Übersicht mit Wohnort und Telefonnummern der Camp-Teilnehmenden bzw. deren Erziehungsberechtigten zur Bildung von Fahrgemeinschaften
- Foto- und/oder Filmaufnahmen aus dem Camp
- Bettwäsche
Wichtige Informationen
- Die Teilnehmendenzahl beträgt mindestens 12, maximal 24 Personen. Wird die Mindestteilnehmendenzahl bis kurz vor Camp-Beginn nicht erreicht, kann das Camp leider nicht stattfinden.
- Der WWF behält sich vor, das Camp kurzfristig abzusagen, wenn Infektionsschutzbestimmungen die Durchführung des Camps nicht gestatten. Dabei entstehen keine Stornierungskosten und der bereits gezahlte Betrag wird zurücküberwiesen.
An-/ und Rückreise
- Beginn/Treffpunkt an der Umwelt-Jugendherberge Bad Urach
- Ende/Treffpunkt an der Umwelt-Jugendherberge Bad Urach
Nicht im Camp-Preis enthalten:
- Jahresbeitrag für die WWF Fördermitgliedschaft: Die Mitgliedschaft ist Voraussetzung für die Teilnahme am Camp und kann für 38 € Jahresbeitrag für einzelne Kinder und Jugendliche oder als Familien-Fördermitgliedschaft (ab 84 € Jahresbeitrag) abgeschlossen werden.
- Eigenanreise bis und Eigenrückreise ab Umwelt-Jugendherberge Bad Urach
- Reiserücktritts- bzw. Reiseabbruchversicherung
- Unfallversicherung
- Handtücher
Unterkunft und Verpflegung
- Unterkunft und Verpflegung in der Umwelt-Jugendherberge Bad Urach
- großes, weitläufiges Gelände mit Fußballplatz, Tischtennisplatten und Tischkicker
- Übernachtungen in Mehrbettzimmern (Handtücher sind mitzubringen) mit Bad (DU/WC) teilweise auf dem Gang, teilweise auf den Zimmern
- Vollverpflegung, zusätzlich Obst und Getränke/Trinkwasser
Buchungsoptionen
Sie wissen noch nicht, ob Sie an dem Angebot teilnehmen können? Dann setzen Sie es jetzt auf Ihre Merkliste, um es schneller wiederzufinden. Außerdem werden Sie benachrichtigt, sobald neue Termine verfügbar sind.
über WWF Junior
Aus der Umweltorganisation WWF heraus wurde WWF Junior gegründet, um Kindern die Wunder der Natur näher zu bringen. WWF Junior bietet Ferienlager in diversen Bereichen, von gesunder Ernährung, bis hin zu einer nachhaltigen Materialnutzung, an. Die Organisation ist bestrebt, das Konzept der Nachhaltigkeit in den Natur- und Erlebniscamps mehr und mehr zu verankern. Das Angebot ist ein abwechslungsreiches, naturnahes Programm, dass die Kinder und Jugendlichen gemeinsam gestalten können. Die Sicherheit wird nicht nur groß, sondern am größten geschrieben. So sind auch die Unterkünfte immer kinder- und jugendgerecht und die Betreuer rund um die Uhr für jeden ansprechbar.