Das Dschungelbuch Theatercamp — theater im e.novum
Alter 7 – 9 Jahre
Mit Mogli, Balu und Baghira entdeckst Du die musikalischen Abenteuer des Dschungels auf eine ganz eigene Art und Weise. Mit den Affen, den Elefanten und mit Balus Gemütlichkeit singst und tanzst und spielst Du Theater und bahnst Dir so Deinen Weg durch den Dschungel. Am Ende der Ferienwoche gibt es eine abschließende Präsentation.
Leistungsbeschreibung
- Erlerne die Grundlagen des Schauspielerns
- Entwickle deine eigenen Ideen unter theaterpädagogischer Anleitung
- Alle sind willkommen, zur Teilnahme sind keine Vorkenntnisse notwendig
Wichtige Informationen
- Eine Randzeitenbetreuung kann nach Rücksprache angeboten werden.
Buchungsoptionen
Dieses Angebot ist sehr begehrt. Leider sind alle Plätze ausgebucht. Setzen Sie das Angebot jetzt auf Ihre Merkliste und Sie werden benachrichtigt, sobald neue Termine verfügbar sind.
über theater im e.novum
Der Fokus im Theater im e.novum liegt, neben einigen Erwachsenenstücken, auf dem Kinder- und Jugendtheater. Von Margit Weihe im Jahr 2000 gegründet, hat sich um die Theaterleiterin ein stattliches Ensemble gegründet. Die insgesamt 130 Ensemble-Mitglieder verteilen sich auf 8 Schauspielgruppen.
Das Theater arbeitet theaterpädagogisch und bieten neben Gastspielen für Kinder und Erwachsene jährlich 6 – 7 Eigenproduktionen, die Kindermärchen in der Weihnachtszeit, Jugendstücke, anspruchsvolle Komödien, aber auch „Kritisches“ und „Unbequemes“, Improvisationstheater sowie selbst entwickelte Theaterstücke. Das Gastspielprogramm bietet professionelles Kindertheater, Kleinkunst, Kabarett, Comedy, Schauspiel, Improvisationstheater und Musikabende. Ziel der Theaterpädagogen ist es, neben qualifiziertem Schauspielunterricht, der Lust und Freude am Spiel(en) sowie dem Entdecken der eigenen schöpferischen Kräfte, Raum für Begegnungen, Erlebnisse und lebendige Kommunikation zu schaffen.
Der Ansatz vom Theater im e.novum: Theater ist mehr als ein Auswendiglernen von Dialogen. Theater lebt von Fantasie, Kreativität und Improvisation. Theater trägt zur Persönlichkeitsentwicklung bei, fördert die soziale Kompetenz und die Konzentration. Wenn man in gemeinsamer Arbeit ein Stück auf die Bühne stellt, lässt man sich aufeinander ein, überschreitet Grenzen und entdeckt neue Welten. Jugendliche z.B. brauchen für die Bewältigung ihres Alltags Fähigkeiten, die weniger mit Wissen als vielmehr mit Lebenskunst zu tun haben. Sie brauchen Gewissheit über die eigenen Stärken, Mut die Dinge kritisch zu beobachten, Vertrauen in die eigene Kraft und die Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen für sich und andere. Kreativität, soziales Interesse, Verantwortungsbereitschaft und Selbstbewusstsein werden beim Theater spielen gefördert.