Mit Oma und Opa bei Käse und Kühen

In diesem besonderen Angebot erleben Enkel mit ihren Omas und Opas ganz besondere Ferien. Auf einem Bio Bauernhof lernen wir viel über Tierpflege und Käse.

voiio Rabatt
Direkt buchbar
Qualitätsgeprüft
Buchen

Infobox

Alter
7 – 13 Jahre
Verpflegung
Vollpension
Zusatzkosten
WWF Jahresbeitrag (siehe wichtige Informationen)
Gruppengröße
max. 24
Unterkunftstyp
Feriendorf
Übernachtungen
4
Betreuungsschlüssel
1 ∕ 8
Verfügbar in
Deutsch
voiio Team

Herzlichst, Ihr voiio-Team.

Kerstin Michels und das Beratungsteam freuen sich auf Ihre Anfrage und stehen Ihnen bei Fragen rund um die Angebote sowie mit Beratung und Hilfestellung zu jeder Lebenslage gern zur Seite.

Wochentags: 09.00 – 18.00 Uhr

030 6779 5051 beratung@voiio.family

Mit Oma und Opa bei Käse und Kühen
Mit Oma und Opa bei Käse und Kühen
Mit Oma und Opa bei Käse und Kühen
Mit Oma und Opa bei Käse und Kühen
1 Vorschaubild
2 Vorschaubild
3 Vorschaubild
4 Vorschaubild

Mit Oma und Opa bei Käse und Kühen —  WWF Junior

Alter 7 – 13 Jahre

Urlaub bei Oma und Opa? Oder lieber mit anderen Kindern ins WWF Junior Camp fahren? Verbinde doch einfach das eine mit dem anderen! Meld dich für unser WWF Großeltern-Enkel-Camp an und bring deine Oma, deinen Opa oder gleich alle beide mit ins schöne Allgäu. Zusammen macht alles doch noch viel mehr Spaß und wer weiß, was wir alles Erstaunliches voneinander lernen können!
Grasende Kühe, hügelige Landschaft und leckerer Käse – das ist das Allgäu!?

Stimmt, aber es gibt noch viel, viel mehr zu entdecken und zu erleben! Zum Beispiel Menschen, Tiere und die Arbeit auf einem Bio-Bauernhof. Hier darfst du nicht nur Tiere streicheln und versorgen, sondern auch selber Kühe melken.
Allerhand Spannendes rund um das Thema Ernährung und das Leben zu (Ur)-Großelternzeiten erfährst du beim Besuch im Bauernhofmuseum, wo wir in urigen Häusern die Höfe und Werkstätten des 17. bis 20. Jahrhundert bewundern können, alten Nutztierrassen begegnen und frischen Käse machen.

Was du dir auch nicht entgehen lassen solltest: Mit selbst gemachtem „Beute-Beutel“ gehst du mit deinen Großeltern auf Streifzug – kleine Schätze sammeln. Später spinnt ihr zu euren Funden eine eigene Geschichte und wer mag, erzählt sie abends am Lagerfeuer. Denn was passt besser zu knusprigem Stockbrot als spannende Geschichten von früher und heute und aus dem Reich der Fantasie?
Hast du bei all dem noch Energie übrig, tobst du mit den anderen Kindern übers Freigelände oder spielst mit uns, während Oma und Opa vielleicht eine kleine Pause einlegen.

Mit einem Bunten Abend feiern wir uns, all die tollen Camp-Erlebnisse, Geschichten und neue Freundschaften. Im Herzen nehmen wir sie mit nach Hause – und den Wunsch nach mehr davon.
Liebe Großeltern, Sie haben Lust, Ihren Enkel oder Ihre Enkelin zu begleiten (oder zwei, drei Enkelkinder) – prima. Sie sind herzlich eingeladen, bei allen Aktivitäten mitzumachen, die Ihnen gefallen. Sie können mit oder ohne Partnerin/Partner kommen oder mit einem Teil des anderen Großelternpaares. Unabhängig davon, wie viele Enkelinnen und Enkel am Camp teilnehmen, haben wir für jede „Familieneinheit“ Platz für zwei Großeltern, leider nicht für vier.

Highlights

  • Workshops; z. B. selbst gesammelte Wildkräuter verarbeiten und essen, Beute-Beutel anfertigen für Fundstücke und Abenteuergeschichten im Großeltern-Enkel-Team
  • (Outdoor-/Kooperations-)Gruppenspiele, Gelände- und Gesellschaftsspiele, malen und basteln
  • Freizeit und Erholung, toben und Spaß haben

An- und Rückreise

  • Beginn/Ende Treffpunkt an der Umweltstation Legau – Bildungszentrum Unterallgäu

Leistungsbeschreibung

  • Ausflug zum Bio-Bauernhof, u.a. Tiere streicheln und versorgen, Kühe melken
  • Ausflug zum Bauernhofmuseum Illerbeuren mit museumspädagogischem Programm und Frischkäse herstellen
  • Workshops: z. B. zu den Themen ökologische Ernährung, Naturkosmetik, nachhaltiger Konsum, Feuermachtechniken, „Beute-Beutel“ für kleine & große Schätze und Geschichten erzählen
  • Ausflug ins Naturfreibad Legau (optional)
  • (Outdoor-/Kooperations-)Gruppenspiele, Gelände- und Gesellschaftsspiele, malen und basteln
  • Freizeit und Erholung, toben und Spaß haben
  • Abendprogramm: Lagerfeuer mit Stockbrot, Gesang und Geschichten, schnitzen, „Bunter Abend“ (Abschlussprogramm)
  • Betreuung und Begleitung durch qualifizierte Camp-Leitung und Betreuende
    Sonstige Leistungen

  • Material für Workshops/Aktionen, Leihgebühren und Eintrittsgelder

  • Insolvenzversicherung/Reisesicherungsschein
  • Reiseinformationen und Packliste etwa 10 Wochen vor Camp-Beginn
  • Fahrgemeinschaftsliste: Übersicht mit Wohnort und Telefonnummern der Camp-Teilnehmenden bzw. deren Erziehungsberechtigten zur Bildung von Fahrgemeinschaften
  • Foto- und/oder Filmaufnahmen aus dem Camp
  • Wird die Mindestteilnehmendenzahl bis 10 Wochen vor Camp-Beginn nicht erreicht, kann das Camp leider nicht stattfinden. Wir benachrichtigen dich dann umgehend.
  • Zudem behält sich der WWF vor, wenn Corona-Beschränkungen die Durchführung des Camps nicht gestatten, das Camp kurzfristig abzusagen. Dabei entstehen dir keine Stornierungskosten und der von dir bereits gezahlte Betrag wird zurück überwiesen.
  • Das Camp ist im Allgemeinen für Menschen mit eingeschränkter Mobilität geeignet

Nicht im Camp-Preis enthalten:

  • Eigenanreise bis und Eigenrückreise ab Umweltstation Legau – Bildungszentrum Unterallgäu
  • Reiserücktritts- bzw. Reiseabbruchversicherung
  • Unfallversicherung
  • bei den Kindern: Handtücher, Bettlaken, Schlafsack oder bezogene Decke, Kissen
  • Jahresbeitrag für die WWF Fördermitgliedschaft. Die Mitgliedschaft ist Voraussetzung für die Teilnahme am Camp und kann für 38 € Jahresbeitrag für einzelne Kinder und Jugendliche oder als Familien-Födermitgliedschaft (ab 84 € Jahresbeitrag) abgeschlossen werden

Unterkunft und Umgebung

  • Umweltstation Legau – Bildungszentrum Unterallgäu; sehr weitläufiges Außengelände mit Sportplatz, Obstgarten, Feuerstelle
  • Kinder: Übernachtung in urigen Schwedenhütten, Gemeinschaftsbad mit DU/WC auf dem Gelände (Handtücher, Bettlaken, Schlafsack oder bezogene Decke und ggf. Kissen sind mitzubringen)
  • Großeltern (je nach Anmeldung): Übernachtung in EZ/DZ mit DU/WC auf dem Zimmer (inklusive Handtücher und Bettwäsche)
  • Vollverpflegung, zusätzlich Obst und Getränke/Trinkwasser

Buchungsoptionen

Sie wissen noch nicht, ob Sie an dem Angebot teilnehmen können? Dann setzen Sie es jetzt auf Ihre Merkliste, um es schneller wiederzufinden. Außerdem werden Sie benachrichtigt, sobald neue Termine verfügbar sind.

static map of location

über WWF Junior

Aus der Umweltorganisation WWF heraus wurde WWF Junior gegründet, um Kindern die Wunder der Natur näher zu bringen. WWF Junior bietet Ferienlager in diversen Bereichen, von gesunder Ernährung, bis hin zu einer nachhaltigen Materialnutzung, an. Die Organisation ist bestrebt, das Konzept der Nachhaltigkeit in den Natur- und Erlebniscamps mehr und mehr zu verankern. Das Angebot ist ein abwechslungsreiches, naturnahes Programm, dass die Kinder und Jugendlichen gemeinsam gestalten können. Die Sicherheit wird nicht nur groß, sondern am größten geschrieben. So sind auch die Unterkünfte immer kinder- und jugendgerecht und die Betreuer rund um die Uhr für jeden ansprechbar.