Grundlagen der Migration

Mit diesem Leitfaden lernen Sie die Ursachen, Hintergründe und Auswirkungen von Zuwanderung zu verstehen.

voiio Rabatt
Direkt buchbar
Qualitätsgeprüft
Lesen

Infobox

Verfügbar in
Deutsch
voiio Team

Herzlichst, Ihr voiio-Team.

Kerstin Michels und das Beratungsteam freuen sich auf Ihre Anfrage und stehen Ihnen bei Fragen rund um die Angebote sowie mit Beratung und Hilfestellung zu jeder Lebenslage gern zur Seite.

Wochentags: 09.00 – 18.00 Uhr

030 6779 5051 beratung@voiio.family

Grundlagen der Migration

Grundlagen der Migration —  OPEN vhb: Virtuelle Hochschule Bayern

Wir Menschen sind stets auf der Suche nach Glück, Freiheit, Sicherheit und Geborgenheit. Deshalb begeben sich Menschen immer wieder auf Wanderschaft, um für sich und ihre Familien bessere Lebensbedingungen zu finden. Ein Grund für Auswanderung kann beispielsweise die Flucht vor Krieg, Hunger und Menschenrechtsverletzungen sein. Im Zeitalter der Globalisierung sind aber auch das Gefälle zwischen Arm und Reich sowie der Arbeitsmarkt häufig Auslöser von Wanderungsbewegungen.

In diesem Kurs werden Ihnen die theoretischen Grundlagen von Migration vermittelt. Dabei wird es zunächst um Grundbegriffe und Theorien von Migration gehen. Im Weiteren werden die rechtlichen Grundlagen der Einreise sowie das "historische" und aktuelle Migrationsgeschehen in Deutschland dargestellt. Der Kurs bietet Ihnen also einen fundierten Überblick über verschiedene Bereiche der Erforschung von Migration.

Leistungsbeschreibung

Was können Sie in diesem Kurs lernen?

Im Lauf des Kurses setzen Sie sich kritisch mit den gesellschaftlichen Herausforderungen von Zuwanderung auseinander und lernen, soziologische Analysen und amtliche Daten zur Migration zu interpretieren.

Ein besonderer Fokus des Online-Kurses liegt auf dem Migrationsgeschehen und der Situation von Migranten, Flüchtlingen und Asylsuchenden in Deutschland seit 1950.

Kenntnisse und Fähigkeiten:

  • Grundlegende Kenntnisse über Zuwanderung/ Migration und die verschiedenen Zuwanderergruppen.
  • Grundlegendes Verständnis von migrationsbedingten Veränderungen der Bevölkerungsstruktur vor dem Hintergrund des demografischen Wandels
  • Fähigkeit, migrationsbedingte soziale Probleme zu erkennen und zu analysieren

Fachkompetenz:

  • Kompetenz zur Beurteilung der Ursachen und Auswirkungen von Zuwanderung im nationalen und internationalen Kontext
  • Kompetenz zur kritischen Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Herausforderungen durch Zuwanderung

Methodenkompetenz:

  • Verstehen von soziologischen Analysen über Zuwanderung und Personen mit Migrationshintergrund auf Basis amtlicher Daten

Im Rahmen des Kurses erhalten Sie also innerhalb weniger Stunden einen recht umfassenden Überblick über Ursachen, Folgen, Chancen und Problematiken von Zuwanderung. Dieses Hintergrundwissen ist nicht nur für sozial- oder wirtschaftswissenschaftliche Studien von Nutzen, sondern vermittelt Ihnen ein differenziertes Bild für die kritische Auseinandersetzung mit Fragen rund um globale Migration, Zuwanderung, Asyl und die Menschenrechtsfrage.

An wen richtet sich der Kurs?

Der Kurs richtet sich an ein an der Thematik der Migration interessiertes Publikum. Für die Bearbeitung des Kurses benötigen Sie keine Vorkenntnisse.

Teilnahmebestätigung

Für die erfolgreiche Bearbeitung der Übungsaufgaben im Kurs können Sie sich eine automatisch generierte Teilnahmebescheinigung herunterladen.

Informationen zum Herausgeber des Kurses

Herausgeberin: Prof. Dr. habil. Sonja Haug
Hochschule: Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg

Fakultät Sozial- und Gesundheitswissenschaften

Institut für Sozialforschung und Technikfolgenabschätzung

Auf einen Blick

  • LE 1 - Einführung in das Thema
  • LE 2 - Migrationstheorien
  • LE 3 - Gesetzliche Steuerung von Migration
  • LE 4 - Migrationsgeschehen in Deutschland seit 1950
  • LE 5 - Aktuelles Migrationsgeschehen und Bevölkerung mit Migrationshintergrund
  • LE 6 - Demografischer Wandel

Buchungsoptionen

Sie wissen noch nicht, ob Sie an dem Angebot teilnehmen können? Dann setzen Sie es jetzt auf Ihre Merkliste, um es schneller wiederzufinden. Außerdem werden Sie benachrichtigt, sobald neue Termine verfügbar sind.

über OPEN vhb: Virtuelle Hochschule Bayern

OPEN vhb ist das offene Online-Kursprogramm der Virtuellen Hochschule Bayern (vhb). Die kostenfreien Online-Kurse bayerischer Hochschulen zu vielfältigen Themen richten sich an alle Wissbegierigen – sei es für die Suche nach Fakten, um neue Impulse für den Beruf aufzunehmen, für die Vorbereitung auf ein Studium oder einfach nur zur Erweiterung des persönlichen Horizonts.
Professorinnen und Professoren der bayerischen Universitäten und Hochschulen für angewandte Wissenschaften bieten hierüber kostenfreie und vielfältige Online-Selbstlernkurse zu ihren Lehr- und Forschungsbereichen an.