Selbstlernmaterial zum Thema "Inklusion und Partizipation" — OPEN vhb: Virtuelle Hochschule Bayern
Die Themen Inklusion und Partizipation von Grund auf verstehen.
„Kein Mensch ist eine Insel“, sagt ein bekanntes Sprichwort – denn wir alle sind in irgendeiner Form in die Strukturen unserer Gesellschaft eingebunden. Und dennoch werden in dieser diversen Gesellschaft immer wieder auch Menschen auf die ein oder andere Weise ausgegrenzt. Inklusion versucht, dem entgegenzuwirken, sodass jede/r vorurteilsfrei akzeptiert wird und gleichberechtigt sowie selbstbestimmt am gesellschaftlichen Leben aktiv teilnehmen kann: unabhängig von Geschlecht, Alter, Herkunft, Religionszugehörigkeit, von eventuellen Behinderungen oder sonstigen individuellen Merkmalen bzw. Bedürfnissen. Daher ist Inklusion auch untrennbar mit Partizipation verbunden. In diesem kostenlosen OPEN vhb Online-Einstiegskurs lernen Sie nicht nur die rechtlichen, bildungs- und sozialpolitischen Aspekte von Inklusion und Partizipation kennen. Sie erfahren auch, wie Inklusion im Alltag funktioniert und setzen sich mit den ethischen Grundlagen von Inklusionsmodellen auseinander.
Egal ob jung oder alt, temperamentvoll oder eher zurückhaltend, mit oder ohne Behinderung: Wir Menschen sind soziale Wesen, die den Austausch mit anderen brauchen, um ein erfülltes Leben führen zu können. Es ist wichtig für uns, zur Gemeinschaft dazuzugehören, einen Partner und Freunde zu haben und unseren festen Platz in der Gesellschaft zu finden. Dieser Prozess beginnt mit der Erziehung in der Familie, mit der Interaktion zwischen Eltern und Kindern und mit den pädagogisch begleiteten Gruppenerfahrungen in Kindergarten, KITA und Grundschule. Er setzt sich fort in der weiteren schulischen und beruflichen Ausbildung, im Arbeitsleben und in jeglicher Form des sozialen Miteinanders.
Inklusion ist mehr als Integration
Inklusionskonzepte haben spätestens seit der UN-Behindertenrechtskonvention in den Unterzeichner-Ländern stark an Bedeutung gewonnen. Auch durch die Arbeit von Wohlfahrtsverbänden und -einrichtungen ist in der Öffentlichkeit das Bewusstsein dafür geschärft worden, dass jeder Mensch überall „dazugehören“ darf oder kann – im privaten Umfeld ebenso wie in Schule und Hochschule, am Arbeitsplatz oder in der Freizeit. Während das Modell der Integration eine anpassende Eingliederung von Menschen in ein bestehendes Gesellschaftssystem vorsieht, liegt der Inklusion das Konzept der Diversität zugrunde: Jede Person wird mit ihren besonderen Eigenschaften in der Gemeinschaft so akzeptiert, wie sie ist.
Die Vorteile des Online-Kurses "Inklusion und Partizipation"
Die Themenkomplexe Inklusion und Partizipation erfassen alle Altersgruppen und gesellschaftlichen Lebensbereiche – vom Kindergarten bis hin zur Kranken- und Altenpflege. Sie beeinflussen die Arbeit in Pädagogik und Didaktik und erfordern den Einsatz speziell geschulter Fachkräfte.
Im Verlauf des kostenfreien Online-Kurses entwickeln Sie ein Bewusstsein für die Vielfalt und Komplexität ethischer, bildungspolitischer, sozialpolitischer, rechtlicher und anwendungsorientierter Aspekte von Inklusion und Partizipation. Sie werden beim Durcharbeiten des Kurses sicher auch Gesichtspunkte von Inklusion entdecken, die Ihnen bislang noch gar nicht präsent waren – ein guter Anlass, sich auch kritisch mit dem eigenen Menschenbild auseinanderzusetzen.
Der Kurs „Inklusion und Partizipation“ vermittelt Einsteigerinnen und Einsteigern nicht nur den theoretischen Hintergrund gebräuchlicher Konzepte und Methoden, sondern bietet auch die Möglichkeit, das erworbene Basiswissen in konkrete Anwendungsszenarien zu übertragen.
Die einzelnen Kapitel des Kurses sind in sich abgeschlossen. Sie können selbst entscheiden, wann Sie welches Kapitel absolvieren und wie viel Zeit Sie dafür aufwenden möchten. Wir empfehlen jedoch, die einzelnen Kapitel in der vorgegebenen Reihenfolge durchzuarbeiten, auch wenn dies für den Lernerfolg nicht zwingend erforderlich ist.
Jeder Lernabschnitt wird durch eine Selbstlernkontrolle abgeschlossen, in der Sie Ihr erworbenes Wissen zum Beispiel anhand von Lückentexten und Zuordnungsaufgaben überprüfen können.
Leistungsbeschreibung
Was können Sie in diesem Kurs lernen?
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer
- unterscheiden zwischen Inklusion und Integration und können erklären, warum Inklusion eine umfassende Veränderung von Gesellschaft bedeutet
- definieren konkrete Aspekte der Inklusion und bestimmen konkrete Auswirkungen in unterschiedlichen Bereichen der Gesellschaft
- benennen die wichtigen rechtlichen Dokumente und begründen die Verbindlichkeit der Umsetzung von Inklusion in allen Lebensbereichen
- erläutern konkrete Umsetzungsschritte und identifizieren Best-Practice-Beispiele.
- erweitern Ihre Grundlagen zur Reflexion Ihrer eigenen Position gegenüber Inklusion.
An wen richtet sich der Kurs?
Der Kurs wendet sich an alle. Inklusion betrifft alle gesellschaftlichen Bereiche. Insbesondere sind Personen angesprochen, die sich die Themen Inklusion und Partizipation auf breiter Basis neu erschließen wollen. Zur Bearbeitung des Kurses sind keine Vorkenntnisse zum Thema erforderlich.
Teilnahmebestätigung
Für die erfolgreiche Bearbeitung (mindestens 85 %) der Übungsaufgaben im Kurs können Sie sich eine automatisch generierte Teilnahmebescheinigung herunterladen.
Informationen zum Herausgeber des Kurses
Anbieter: Prof. DDr. Janusz Surzykiewicz
Hochschule: Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt
Prof. DDr. Janusz Surzykiewicz ist katholischer Theologe. Aktuell ist er an der Fakultät für Religionspädagogik und Kirchliche Bildungsarbeit beurlaubt und vertritt den Lehrstuhl für Sozialpädagogik an der Philosophisch-Pädagogischen Fakultät der Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt. Seine Forschungsschwerpunkte sind u.a. Suchtproblematik und Prävention, Migrationsproblematik mit Schwerpunkt soziale und berufliche Adaptation sowie Ehrenamt und seine Begleitung.
Auf einen Blick
- LE 1 - Das Menschenbild als anthropologische Grundlage
- LE 2 - Inklusion – eine Begriffsklärung
- LE 3 - Geschichtliche Entwicklung von Inklusion im Bildungsbereich
- LE 4 - Rechtliche und politische Dimension von Inklusion
- LE 5 - Inklusion und Partizipation von Anfang an
- LE 6 - Inklusion in der Gesellschaft
Buchungsoptionen
Sie wissen noch nicht, ob Sie an dem Angebot teilnehmen können? Dann setzen Sie es jetzt auf Ihre Merkliste, um es schneller wiederzufinden. Außerdem werden Sie benachrichtigt, sobald neue Termine verfügbar sind.
über OPEN vhb: Virtuelle Hochschule Bayern
OPEN vhb ist das offene Online-Kursprogramm der Virtuellen Hochschule Bayern (vhb). Die kostenfreien Online-Kurse bayerischer Hochschulen zu vielfältigen Themen richten sich an alle Wissbegierigen – sei es für die Suche nach Fakten, um neue Impulse für den Beruf aufzunehmen, für die Vorbereitung auf ein Studium oder einfach nur zur Erweiterung des persönlichen Horizonts.
Professorinnen und Professoren der bayerischen Universitäten und Hochschulen für angewandte Wissenschaften bieten hierüber kostenfreie und vielfältige Online-Selbstlernkurse zu ihren Lehr- und Forschungsbereichen an.