Piraten zwischen Robben und Tölpeln — WWF Junior
Alter 7 – 13 Jahre
Piraten halten Helgoland fest in der Hand und kapern vorbeifahrende Schiffe. Ja, früher war das so, aber es ist lange her. Jetzt eroberst du die Insel. Mit der Fähre legen wir in Cuxhaven ab und stechen in See, um das kleinste Naturschutzgebiet Deutschlands, den Lummenfelsen, zu erreichen.
Der ist Tummelplatz für Tausende von Brut- und Zugvögeln. Manche Meeresvögel haben lustige Namen wie Basstölpel und Trottellumme. Auf der Helgoländer Düne leben Seehunde und Kegelrobben. Während wir schwimmen, rekeln die sich ganz in der Nähe in der Sonne. So nah hast du Robben noch nie gesehen!
Hast du Lust auf eine Piraten-Rallye quer über die Insel? Okay, wir machen eine. Und wir bauen mit dir die schönste Strandburg aller Zeiten! Natürlich darf auch die Suche nach einem Piratenschatz nicht fehlen. Du wirst knifflige Aufgaben lösen, um den verbuddelten Schatz zu heben. Kaum zu glauben, aber es bleibt sogar Zeit, Muscheln und Fossilien zu suchen. Die schönsten Fundstücke erinnern dich noch lange an die Pirateninsel, deine Abenteuer und neuen Freundinnen und Freunde.
Leistungsbeschreibung
- die Insel Helgoland erkunden mit anschließender Inselrallye (Parcours mit verschiedenen Stationen auf der Insel)
- mit kleinem Fährboot Ausflug zur Badedüne; Besuch der Kegelrobben und Seehunde, inklusive Robben- und Seehundführung mit dem Robbenschutzbeauftragten Rolf Blädel; Fossilien sammeln
- die Vogelwarte Helgoland (Institut für Vogelforschung) besuchen
- Piratenschatzsuche
- schwimmen und baden
- Workshops: z. B. zu den Themen Recycling, Trinkwassergewinnung, alternative Energiegewinnung
- (Outdoor-/Kooperations-)Gruppenspiele, Geländespiele, basteln
- Freizeit und Erholung, toben und Spaß haben
- Abendprogramm: Lagerfeuer, Spiele
- Camp-Leitung: Robert Kramer
- Sonstige Leistungen
- Material für Workshops/Aktionen, Leihgebühren und Eintrittsgelder
- Insolvenzversicherung/Reisesicherungsschein
- Foto- und/oder Filmaufnahmen aus dem Camp
- Das Camp ist im Allgemeinen für Menschen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet.
Wichtige Informationen
- Fahrgemeinschaftsliste: Übersicht mit Wohnort und Telefonnummern der Camp-Teilnehmenden bzw. deren Erziehungsberechtigten zur Bildung von Fahrgemeinschaften
- Ihr bekommt weitere Reiseinformationen und eine Packliste etwa 10 Wochen vor Camp-Beginn
- Die Teilnehmendenzahl beträgt mindestens 15, maximal 32 Personen. Wird die Mindestteilnehmendenzahl bis kurz vor Camp-Beginn nicht erreicht, kann das Camp leider nicht stattfinden. Wir benachrichtigen dich dann umgehend.
- Zudem behält sich der WWF vor, wenn Corona-Beschränkungen die Durchführung des Camps nicht gestatten, das Camp kurzfristig abzusagen. Dabei entstehen dir keine Stornierungskosten und der von dir bereits gezahlte Betrag wird zurück überwiesen.
An- und Rückreise
- Beginn/Treffpunkt am 31.07. um 9:30 Uhr am Fährhafen Cuxhaven (Angabe der Abfahrtzeit unter Vorbehalt)
- Ende/Treffpunkt am 06.08. um circa 18:30 Uhr am Fährhafen Cuxhaven (Angabe der Ankunftszeit unter Vorbehalt)
- begleitete Überfahrt der Gruppe ab/bis Fährhafen Cuxhaven mit der MS „Helgoland“ nach/von Helgoland; Fahrzeit ca. 2 bis 2,5 Std.
- Sobald die genauen Abfahrts- und Ankunftszeiten feststehen, teilen wir sie den Teilnehmenden mit.
- Bei früher Buchung der Reise zum/vom Treffpunkt empfehlen wir, ein flexibles Ticket ohne Zug- oder Busbindung zu wählen. Erfahrungsgemäß können sich die Zeiten der betreuten An- und Abreise aufgrund von Fahrplanänderungen oder Verspätungen noch verschieben.
Nicht im Camp-Preis enthalten
- Jahresbeitrag für die WWF Fördermitgliedschaft: Die Mitgliedschaft ist Voraussetzung für die Teilnahme am Camp und kann für 38 € Jahresbeitrag für einzelne Kinder und Jugendliche oder als Familien-Födermitgliedschaft (ab 84 € Jahresbeitrag) abgeschlossen werden.
- Eigenanreise bis und Eigenrückreise ab Fährhafen Cuxhaven
- Reiserücktritts- bzw. Reiseabbruchversicherung
- Unfallversicherung
- Bettwäsche
Unterkunft und Umgebung
- Jugendherberge Haus der Jugend auf Helgoland; Außengelände mit Tischtennisplatten, Bolzplatz, Basketball- und Grillplatz
- Übernachtung in Sechsbettzimmern mit Gemeinschaftsbad (DU/WC) auf dem Gang (Bettwäsche ist mitzubringen)
- Vollverpflegung, zusätzlich Obst und Getränke/Trinkwasser
Betreuung/Begleitung
- Betreuung und Begleitung durch qualifizierte Camp-Leitung und Betreuende
- maximal 8 Kinder pro Betreuende/n
Buchungsoptionen
Sie wissen noch nicht, ob Sie an dem Angebot teilnehmen können? Dann setzen Sie es jetzt auf Ihre Merkliste, um es schneller wiederzufinden. Außerdem werden Sie benachrichtigt, sobald neue Termine verfügbar sind.
über WWF Junior
Aus der Umweltorganisation WWF heraus wurde WWF Junior gegründet, um Kindern die Wunder der Natur näher zu bringen. WWF Junior bietet Ferienlager in diversen Bereichen, von gesunder Ernährung, bis hin zu einer nachhaltigen Materialnutzung, an. Die Organisation ist bestrebt, das Konzept der Nachhaltigkeit in den Natur- und Erlebniscamps mehr und mehr zu verankern. Das Angebot ist ein abwechslungsreiches, naturnahes Programm, dass die Kinder und Jugendlichen gemeinsam gestalten können. Die Sicherheit wird nicht nur groß, sondern am größten geschrieben. So sind auch die Unterkünfte immer kinder- und jugendgerecht und die Betreuer rund um die Uhr für jeden ansprechbar.