Säen, ernten, Pferde, Ziegen – Spaß auf dem Bauernhof — WWF Junior
Alter 7 – 13 Jahre
Sonne, blühende Landschaft, offene Weiden und viele Tiere. So ist das, wenn du im Sommer zu uns auf den Bauernhof kommst. Hier leben Pferde, Ziegen, Schweine, Schafe, Pfauen, Kühe, Katzen und natürlich Hofhund Ozi. Die meisten schließen dich sofort in ihr Herz, wenn du sie mit Streicheleinheiten erfreust. Vermutlich weißt du ganz schnell, wer von ihnen Poldi ist, Meister Yoda, Lieschen oder Odette. Das liegt daran, dass du viel Zeit mit ihnen verbringst. Zusammen mit uns versorgst du die Tiere, fütterst sie und bringst sie auf die Weide.
Um dein eigenes Essen kümmerst du dich auch. Die Küche ist draußen im Gelände und wir brutzeln auf Outdoorkochern. Alle wechseln sich ab, das leckere Essen zuzubereiten. Das Gemüse dafür erntest du sogar selbst – das, was halt gerade reif ist. Wenn so ein Grüppchen schält, rührt und mit großen Töpfen jongliert, geht es richtig zur Sache. Vor allem ist es sehr lustig. Vielleicht lernst du auch etwas Neues: Körner mahlen, Teig kneten, Möhren schnitzen, Käse machen?
Bäuerinnen und Bauern kennen keine Langeweile. Neben den alltäglichen Arbeiten rund ums Essenzubereiten und Versorgen der Tiere warten unterschiedliche spannende Projekte auf dich. Je nach Wetter wären das: Zäune reparieren, Heuraufen errichten, eine Benjeshecke anlegen, etwas mit Lehm bauen, pflanzen, säen, ernten … In Workshops kannst du viele Dinge ausprobieren: Naturfarben oder vegane Dips herstellen, Land-Art gestalten, Pflanzenseife herstellen, Marmelade kochen, Ziegen putzen und, und, und. Na klar, einfach mal in der Hängematte baumeln, spielen oder am Lagerfeuer sitzen, auch dafür ist genug Zeit. Und wie wär’s mit einer Nacht im Heu oder einer Nachtwanderung?
Leistungsbeschreibung
- Tiere versorgen
- Ställe ausmisten
- Gemüse ernten
- pflanzen und säen
- mit Holz und Arbeitsgeräten arbeiten, z. B. Insektenhotels, Ställe, Heuraufen und Zäune bauen
- Mahlzeiten gemeinsam zubereiten (vorrangig mit eigenen Hofprodukten)
- ggf. Treckerfahrt zu einem benachbarten Milchviehbetrieb
- schwimmen/baden im Freibad Derne in Dortmund (direkt neben dem Hof)
- Workshops: z. B. rund ums Pony, artgerechte Tierhaltung, Käse machen, schnitzen, mit Wolle spinnen, kreativ mit Naturmaterialien werkeln, Pflanzenfarben herstellen
- (Outdoor-/Kooperations-)Gruppenspiele, malen, basteln
- Freizeit und Erholung, toben und Spaß haben
- Abendprogramm: Lagerfeuer mit Stockbrot, Spiele
- Camp-Leitung: Elmar Schulte-Tigges
Sonstige Leistungen
- Material für Workshops/Aktionen, Leihgebühren und Eintrittsgelder
- Insolvenzversicherung/Reisesicherungsschein
- Reiseinformationen und Packliste etwa 10 Wochen vor Camp-Beginn
- Fahrgemeinschaftsliste: Übersicht mit Wohnort und Telefonnummern der Camp-Teilnehmenden bzw. deren Erziehungsberechtigten zur Bildung von Fahrgemeinschaften
- Foto- und/oder Filmaufnahmen aus dem Camp
- Die Teilnehmendenzahl beträgt mindestens 12 Personen. Wird die Mindestteilnehmendenzahl bis 10 Wochen vor Camp-Beginn nicht erreicht, kann das Camp leider nicht stattfinden. Wir benachrichtigen dich dann umgehend
- Zudem behält sich der WWF vor, wenn Corona-Beschränkungen die Durchführung des Camps nicht gestatten, das Camp kurzfristig abzusagen. Dabei entstehen dir keine Stornierungskosten und der von dir bereits gezahlte Betrag wird zurück überwiesen.
- Das Camp ist im Allgemeinen für Menschen mit eingeschränkter Mobilität nur bedingt geeignet
Wichtige Informationen
An- und Rückreise
- Beginn/Treffpunkt am 17.07. um 16:00 Uhr auf dem Lernbauernhof Schulte-Tigges
- Ende/Treffpunkt am 23.07. um 14:00 Uhr auf dem Lernbauernhof Schulte-Tigges
Nicht im Camp-Preis enthalten:
- Jahresbeitrag für die WWF Fördermitgliedschaft: Die Mitgliedschaft ist Voraussetzung für die Teilnahme am Camp und kann für 38 € Jahresbeitrag für einzelne Kinder und Jugendliche oder als Familien-Fördermitgliedschaft (ab 84 € Jahresbeitrag) abgeschlossen werden.
- Eigenanreise bis und Eigenrückreise ab Lernbauernhof Schulte-Tigges
- Reiserücktritts- bzw. Reiseabbruchversicherung
- Unfallversicherung
- Zelt, Isomatte, Schlafsack, Kissen
Unterkunft und Verpflegung
- Lernbauernhof Schulte-Tigges; großer Mitmachbauernhof mit Feldern, Äckern, Weideflächen, Wiesen und Tieren (Schafe, Ziegen, Pferde, Rinder, Schweine, Hühner, Pfauen, Laufenten, Bienen, Katzen und ein Hofhund)
- Übernachtung in Zelten (Zelt, Isomatte, Schlafsack und ggf. Kissen sind mitzubringen. Falls du kein Zelt hast, versuch im Freundeskreis eins aufzutreiben. Hast du ein Zweipersonenzelt, überleg, ob du vielleicht jemand anderem einen Schlafplatz zur Verfügung stellen kannst. Im Notfall organisieren wir ein Zelt.); Outdoorduschen und Komposttoiletten
- Selbstverpflegung, gemeinsames Kochen im Freien (alle Lebensmittel, vorrangig eigene Produkte vom Hof, zusätzlich Obst und Getränke/Trinkwasser im Preis enthalten)
Buchungsoptionen
Sie wissen noch nicht, ob Sie an dem Angebot teilnehmen können? Dann setzen Sie es jetzt auf Ihre Merkliste, um es schneller wiederzufinden. Außerdem werden Sie benachrichtigt, sobald neue Termine verfügbar sind.
über WWF Junior
Aus der Umweltorganisation WWF heraus wurde WWF Junior gegründet, um Kindern die Wunder der Natur näher zu bringen. WWF Junior bietet Ferienlager in diversen Bereichen, von gesunder Ernährung, bis hin zu einer nachhaltigen Materialnutzung, an. Die Organisation ist bestrebt, das Konzept der Nachhaltigkeit in den Natur- und Erlebniscamps mehr und mehr zu verankern. Das Angebot ist ein abwechslungsreiches, naturnahes Programm, dass die Kinder und Jugendlichen gemeinsam gestalten können. Die Sicherheit wird nicht nur groß, sondern am größten geschrieben. So sind auch die Unterkünfte immer kinder- und jugendgerecht und die Betreuer rund um die Uhr für jeden ansprechbar.