Schatzsuche in wilden Schluchten — WWF Junior
Alter 7 – 13 Jahre
Sie schlagen sich durch die Wutachschlucht, klettern über moosbewachsene Felsen, sind auf engen, verschlungenen Pfaden unterwegs – trotzdem verlaufen Sie sich nie. Wie das?
Des Rätsels Lösung ist eine Karte, mit der Sie lernen, sich zu orientieren. Sie und die anderen WWF Juniors, ihr sucht nach einem sagenumwobenen Schatz. Um ihn zu finden, müsst ihr knifflige Rätsel lösen.
Nebenbei entdecken Sie mit etwas Glück Feuersalamander und Blindschleichen. Sowieso schauen wir etwas genauer hin, was hier so lebt und wächst, schließlich sind wir in einem Naturschutzgebiet.
Was eine Waldmurmelbahn ist, erfahren Sie, wenn Sie sie mit den anderen bauen. Anschließend probiert ihr sie aus – klaro. Wenn es dunkel geworden ist, zeigt eine Nachtwanderung Ihnen den Wald einmal anders. Ein gemütliches Lagerfeuer gehört unbedingt zu diesem Camp. Sie lernen, wie man es entfacht, und vielleicht mögen Sie eine Weile die Flammen hüten, damit schöne Glut entsteht. Die braucht man nämlich für knuspriges Stockbrot und andere Leckereien, die wir selbst zubereiten. Es kann gut sein, dass Sie noch nie so viel Spaß und Spannung erlebt haben.
Leistungsbeschreibung
- Schatzsuche durch das Naturschutzgebiet Wutachschlucht
- umwelt- und erlebnispädagogische Angebote und Workshops: z. B. Waldmurmelbahn bauen, Feuermachtechniken und Feuer entfachen, Pflanzenkunde inklusive Kräuter sammeln, verarbeiten und essen, Waldhütten bauen
- im hauseigenen Schwimmbad schwimmen und baden
- selbst mitgebrachte T-Shirts/Beutel bedrucken
- Lagerfeuer mit Stockbrot oder Popcorn
- (Outdoor-/Kooperations-)Gruppenspiele, malen, basteln, singen, Geschichten erzählen
- Freizeit und Erholung, toben und Spaß haben
- Abendprogramm: Nachtwanderung, grillen, Spiele
Sonstige Leistungen
- Material für Workshops/Aktionen, Leihgebühren und Eintrittsgelder
- Insolvenzversicherung/Reisesicherungsschein
- Reiseinformationen und Packliste etwa 10 Wochen vor Camp-Beginn
- Fahrgemeinschaftsliste: Übersicht mit Wohnort und Telefonnummern der Camp-Teilnehmenden bzw. deren Erziehungsberechtigten zur Bildung von Fahrgemeinschaften
- Foto- und/oder Filmaufnahmen aus dem Camp
- Bettwäsche
- Camp-Leitung: Kristina Walter
- Die Teilnehmendenzahl beträgt mindestens 12, maximal 24 Personen. Wird die Mindestteilnehmendenzahl bis 10 Wochen vor Camp-Beginn nicht erreicht, kann das Camp leider nicht stattfinden. Wir benachrichtigen dich dann umgehend
- Zudem behält sich der WWF vor, wenn Corona-Beschränkungen die Durchführung des Camps nicht gestatten, das Camp kurzfristig abzusagen. Dabei entstehen dir keine Stornierungskosten und der von dir bereits gezahlte Betrag wird zurück überwiesen.
- Das Camp ist im Allgemeinen für Menschen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet
Wichtige Informationen
An- und Rückreise
- Beginn/Treffpunkt am 07.08. um 16:00 Uhr an der Jugendherberge Rudenberg
- Ende/Treffpunkt am 10.08. um 14:00 Uhr an der Jugendherberge Rudenberg
Nicht im Camp-Preis enthalten:
- Jahresbeitrag für die WWF Fördermitgliedschaft: Die Mitgliedschaft ist Voraussetzung für die Teilnahme am Camp und kann für 38 € Jahresbeitrag für einzelne Kinder und Jugendliche oder als Familien-Fördermitgliedschaft (ab 84 € Jahresbeitrag) abgeschlossen werden.
- Eigenanreise bis und Eigenrückreise ab Jugendherberge Rudenberg
- Reiserücktritts- bzw. Reiseabbruchversicherung
- Unfallversicherung
- T-Shirt oder Beutel zum Bedrucken
Unterkunft und Umgebung
- Jugendherberge Rudenberg; Gelände mit Fußballplatz, Spielfläche für Volley- und Basketball, Grillplatz, Spiel- und Liegewiese und kleinem, hauseigenem Schwimmbad
- Übernachtung in Mehrbettzimmern (mit Waschbecken) und Gemeinschaftsbad (DU/WC) auf dem Gang
- Vollverpflegung, zusätzlich Obst und Getränke/Trinkwasser
Buchungsoptionen
Sie wissen noch nicht, ob Sie an dem Angebot teilnehmen können? Dann setzen Sie es jetzt auf Ihre Merkliste, um es schneller wiederzufinden. Außerdem werden Sie benachrichtigt, sobald neue Termine verfügbar sind.
über WWF Junior
Aus der Umweltorganisation WWF heraus wurde WWF Junior gegründet, um Kindern die Wunder der Natur näher zu bringen. WWF Junior bietet Ferienlager in diversen Bereichen, von gesunder Ernährung, bis hin zu einer nachhaltigen Materialnutzung, an. Die Organisation ist bestrebt, das Konzept der Nachhaltigkeit in den Natur- und Erlebniscamps mehr und mehr zu verankern. Das Angebot ist ein abwechslungsreiches, naturnahes Programm, dass die Kinder und Jugendlichen gemeinsam gestalten können. Die Sicherheit wird nicht nur groß, sondern am größten geschrieben. So sind auch die Unterkünfte immer kinder- und jugendgerecht und die Betreuer rund um die Uhr für jeden ansprechbar.