Melken, ernten, Käse machen – Sommerferien auf dem Bauernhof — WWF Junior
Alter 7 – 13 Jahre
Wie das Leben auf dem Bauernhof so aussieht? Wir füttern die Tiere, misten die Ställe aus und ernten allerlei knackiges Gemüse und würzige Kräuter im Gewächshaus und vom Beet. Hat Ihr Kind schon einmal eine Kuh gemolken? Hier kann es das ausprobieren – unter fachlicher Anleitung natürlich. Die Milch verarbeiten wir gleich weiter zu Joghurt und Frischkäse. Dann fehlen nur noch köstliches Brot sowie leckere Kekse und Kuchen. Die backt Ihr Kind mit den anderen WWF Juniors in der hofeigenen Backstube.
Zur Abwechslung wandern wir zu einem nahen Wasserspielplatz oder erkunden den Wald. Welches Holz lässt sich gut schnitzen, welches eignet sich eher zum Hüttenbau? Und wie baut man eigentlich eine bequeme Hütte, die auch am nächsten Tag noch steht? All das finden wir heraus und vielleicht entdecken wir im Wald auch süße Beeren oder sogar das eine oder andere essbare Wildkraut für Tee oder den nächsten Salat.
Die Abende lassen wir mit Stockbrot und Lagerfeuer unter dem Sternenhimmel ausklingen. In diesem Camp wird Ihr Kind gemeinsam mit der Gruppe eine unvergessliche Zeit erleben!
Leistungsbeschreibung
- 7 Reisetage/6 Übernachtungen auf dem Hutzelberghof
- Betreuung und Begleitung durch qualifizierte Camp-Leitung und Betreuende
- Maximal 8 Kinder pro Betreuende/n
- Lebensmittel in der Backstube (Getreide schroten, Brot, Kuchen und Kekse backen) und in der Käserei (Frischkäse und Joghurt aus selbst gemolkener Milch) herstellen
- Aktivitäten mit Tieren, im Hof und im Garten: Tiere versorgen, Ställe ausmisten, Gemüse und Kräuter ernten
- Gemeinsam kochen
- Tageswanderung zum Wasserspielplatz Öhrichen (4 km vom Hof entfernt) mit Hüttenbau unterwegs und Picknick im Wald
- Wanderung zur Jugendburg Ludwigsburg
- (Outdoor-/Kooperations-)Gruppenspiele
- Freizeit und Erholung, toben, spielen und Spaß haben
- Abendprogramm: Lagerfeuer mit Stockbrot, Nachtwanderung
Wichtige Informationen
- Die Teilnehmendenzahl beträgt mindestens 15, maximal 32 Personen. Wird die Mindestteilnehmendenzahl bis kurz vor Camp-Beginn nicht erreicht, kann das Camp leider nicht stattfinden. Sollte dies der Fall sein, werden Sie umgehend darüber informiert.
- Zudem behält sich der WWF vor, das Camp kurzfristig abzusagen, wenn Infektionsschutzbestimmungen die Durchführung des Camps nicht gestatten. Dabei entstehen keine Stornierungskosten und der bereits gezahlte Betrag wird zurücküberwiesen.
An- und Rückreise
- Beginn/Treffpunkt am Hutzelberghof
- Ende/Treffpunkt am Hutzelberghof
Sonstige Leistungen
- Material für Workshops/Aktionen, Leihgebühren
- Insolvenzversicherung/Reisesicherungsschein
- Reiseinformationen und Packliste etwa 10 Wochen vor Camp-Beginn
- Fahrgemeinschaftsliste: Übersicht mit Wohnort und Telefonnummern der Camp-Teilnehmenden bzw. deren Erziehungsberechtigten zur Bildung von Fahrgemeinschaften
- Foto- und/oder Filmaufnahmen aus dem Camp
Nicht im Camp-Preis enthalten
- Jahresbeitrag für die WWF Fördermitgliedschaft: Die Mitgliedschaft ist Voraussetzung für die Teilnahme am Camp und kann für 38 € Jahresbeitrag für einzelne Kinder und Jugendliche oder als Familien-Fördermitgliedschaft (ab 84 € Jahresbeitrag) abgeschlossen werden.
- Eigenanreise bis und Eigenrückreise ab Hutzelberghof
- Reiserücktritts- bzw. Reiseabbruchversicherung
- Unfallversicherung
- Bettwäsche
Unterkunft und Verpflegung
- Schulbauernhof Hutzelberghof; ökologische Hofherberge mit Bauwagengarten, Gewächshaus, Bäckerei, Käserei, Feuerstelle, Tischtennisplatten, Kicker und vielen Tieren (Schafe, Kühe, Schweine, Hühner, Kaninchen)
- Übernachtung in Mehrbettzimmern mit Gemeinschaftsbad (DU/WC) auf dem Gang (Bettwäsche ist mitzubringen)
- Selbstverpflegung: gemeinsam in der Küche des Hutzelberghofs kochen (alle Lebensmittel, zusätzlich Obst und Getränke/Trinkwasser im Preis enthalten)
Buchungsoptionen
Sie wissen noch nicht, ob Sie an dem Angebot teilnehmen können? Dann setzen Sie es jetzt auf Ihre Merkliste, um es schneller wiederzufinden. Außerdem werden Sie benachrichtigt, sobald neue Termine verfügbar sind.
über WWF Junior
Aus der Umweltorganisation WWF heraus wurde WWF Junior gegründet, um Kindern die Wunder der Natur näher zu bringen. WWF Junior bietet Ferienlager in diversen Bereichen, von gesunder Ernährung, bis hin zu einer nachhaltigen Materialnutzung, an. Die Organisation ist bestrebt, das Konzept der Nachhaltigkeit in den Natur- und Erlebniscamps mehr und mehr zu verankern. Das Angebot ist ein abwechslungsreiches, naturnahes Programm, dass die Kinder und Jugendlichen gemeinsam gestalten können. Die Sicherheit wird nicht nur groß, sondern am größten geschrieben. So sind auch die Unterkünfte immer kinder- und jugendgerecht und die Betreuer rund um die Uhr für jeden ansprechbar.